Schlagwortarchiv für: Review

In dieser Schnapszahl Folge möchte ich ein paar Worte über meine Dienstleistungen verlieren.

Inhalt der Folge:
* Hinter den Kulissen
* Rückblick auf den Bauchladen der Dienstleistungen
* Fokussierung auf zwei Kernbereiche
* Ausschnitt aus der Folge 18 zu meinem Productized Service

Sommerloch? Nicht wirklich, denn ich bin nun auch in Farbe und bunt zu sehen.

Inhalt der Folge:
* Die Tonspur zum Tee Video
* Es geht um Reviews
* Die Kosten eines Reviews auf zwei Wegen
* Zwei Beispiele aus der Praxis

Und falls Du auch einen Tee-Brief erhalten möchtest, dann melde Dich bei mir. Gerne per Mail unter info [at] ib-dck [dot] de

Es folgt der zweite Teil des Interviews mit Maik Pfingsten.

Inhalt der Folge:
Interview mit Maik Pfingsten mit den Themen
* Reviews im SysEng bzw. im Projektmanagement
* Risikoverringerung durch verschiedene Methoden
* LH und PH
* Maiks Services

Da das Interview etwas länger geworden ist, gab es in Folge 19 den Teil 1 und heute in Folge 20 den Teil 2.

Premiere! Heute kommt das erste Interview in diesem Podcast und ich habe mir hierzu einen ganz besonderen Gast eingeladen.

Inhalt der Folge:
Interview mit Maik Pfingsten mit den Themen
* Reviews im SysEng bzw. im Projektmanagement
* Risikoverringerung durch verschiedene Methoden
* LH und PH
* Maiks Services

Da das Interview etwas länger geworden ist, gibt es in Folge 19 den Teil 1 und nächste Woche in Folge 20 den Teil 2.

Heute gibt es einen Einblick hinter die Kulissen und ich bereite den Weg für das erste Interview in diesem Podcast.

Inhalt der Folge:
* Mein Review Service früher und heute
* Störende Vor- und Nachphase einer Beauftragung
* Productized Service Mastermind
* Gute Gründe für die Standardisierung
* Das erste Interview mit Maik Pfingsten

Quality Gates dienen der Qualitätssicherung. Hier trennt sich eine fertige von einer noch nicht fertigen Entwicklung.

Inhalt der Folge:
* Was sind Quality Gates?
* Welcher Zeitpunkt passt?
* Reviews als Bestandteil eines Quality Gates
* Dokumentation erstellen und Prozess leben

Um Schäden durch ESD und und Störungen durch EMV zu vermeiden, werden Schutzschaltungen z.B. an Schnittstellen eingesetzt. Ein Review gibt Aufschluss, ob diese auch sinnvoll gewählt sind.

Inhalt der Folge:
* Elektromagnetische Verträglichkeit
* Elektrostatische Entladungen
* Normative EMV und ESD Anforderungen
* EMV-Schutzmaßnahmen prüfen
* Schutz vor Überspannung
* Simulation von EMV- und ESD Ereignissen

Geht es schnell auf der Leiterplatte zu, muss der Reviewer hier einen Blick auf die Vorgaben und auf das Layout haben.

Inhalt der Folge:
* High-Speed Signale
* Einflussfaktoren
* Tool zur Berechnung nutzen
* VIAs als Stichleitungen
* Layoutvorgaben
* Beispiel USB 3.0

“Eine gute Lage ist eine gute Lage ist eine gute Lage”. Mit diesem Filmzitat steigen wir heute in die Leiterplatte ein.

Inhalt der Folge:
* Standards vereinbaren
* Zuständigkeit
* Anzahl der Lagen
* Lagenaufbau
* Powerplanes
* Strukturgröße
* Kupferdicke
* Texte im Kupfer

Layoutvorgaben braucht man nicht! Diese ironische Aussage ist leider oft genug Realität. Und in dieser Folge möchte ich mit dem Irrglauben aufräumen.

Inhalt der Folge:
* Minimale Anforderungen
* Weitere Vorgaben
* Zusammenarbeit mit externen Layoutern
* Wer legt die Vorgaben fest

Wie im echten Leben können Schnittstellen auch in Entwicklungsprojekten weh tun. Genau das soll ein Review im Vorfeld verhindern, denn wir möchten ja gerne schmerzfrei entwickeln.

Inhalt der Folge:
* Was sind Schnittstellen
* Steckverbinder
* Galvanische Trennung
* Wer legt die Schnittstellen fest

Heute gibt es zwei konkrete Beispiele, was mir während Reviews schon über den Weg gelaufen ist. Es geht in beiden Fällen um Dioden.

Inhalt der Folge:
* Zwei Beispiele aus der Praxis
* Beides Dioden
* Beispiel 1: Freilaufdiode
* Beispiel 2: Gleichrichterdiode

Werden neue Bauteile im ECAD System angelegt, sollten Reviewer ein Auge darauf haben. Doch bevor es losgeht, kommen noch ein paar wichtige Anmerkungen.

Inhalt der Folge:
* Bauteilanlage
* Strategien bzw. Prozesse
* Bauteilbezeichnung
* Standardisierte Elemente

Die größte Quelle von Fehlern sind Versorgungsnetze. Was alles schiefgehen kann und wann ein Review hilft, beschreibe ich in dieser Folge.

Inhalt der Folge:
* Versorgungsnetze im Schaltplan
* Was soll bei globalen Spannungsversorgungsnetzen schief gehen?
* Zusammen kopieren erzeugt keine Fehler!?
* Eine wahre Geschichte
* Abschließend

Genau wie der Schaltplan wird auch das Layout auf formale Aspekte geprüft. Diese Folge gibt einen Eindruck davon.

Inhalt der Folge:
* Formales im Layout
* Das Papierformat
* Der Rahmen
* Der Titelblock
* Der Nullpunkt

Bevor wir tiefer in die technischen Aspekte einsteigen, widmen wir uns zunächst formalen Dingen im Schaltplan.

Inhalt der Folge:

* Formale Themen im Schaltplanreview
* Vier Themengebiete:
* Zeichnungsrahmen
* Papierformat
* Rahmen
* Titelblock

Wenn ein Review durchgeführt werden soll, werden auch die entsprechenden Unterlagen benötigt. In dieser Folge gebe ich ein paar Ideen dazu.

Inhalt der Folge:

* Reviews ohne Unterlagen nicht möglich
* Export der Systeme nutzen
* Methoden und Tools